Dank des ausserordentlich bedeutenden Fundreichtums der Pfahlbauten erhalten wir präzise und detaillierte Erkenntnisse über die Lebenswelt der frühen Bauern Europas – deren Siedlungen, Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Errungenschaften wie die Erfindung des Rades oder die Metallurgie.
Bei der Kandidatur der Pfahlbauten um die Alpen als UNESCO-Welterbe war die Schweiz federführend. Seit ihrer Einschreibung in die Welterbeliste wird das Management dieser Welterbestätte von allen sechs beteiligten Ländern gemeinsam wahrgenommen.