Ein Symbol für den Einfluss der Menschen auf die Umwelt ist das Steinbeil. Damit wurden Lichtungen in die Wälder geschlagen. Die Herstellung von Steinbeilklingen ist arbeitsaufwändig. Mit Steinplättchen wurden Rohlinge zurechtgesägt, mit Klopfsteinen in Form gepickt und auf Sandsteinplatten geschliffen. Die Rohstoffe beschafften die Pfahlbauer*innen grösstenteils in der Umgebung. Die Holzschäfte schnitzten sie mit kleinen Stein- und Knochenbeilchen sowie Feuersteinklingen. Als Fassungen eingesetzte Zwischenstücke aus Hirschgeweih federten die Schläge ab, die Holzschäfte und Beilklingen wurden so geschont und hielten länger.
Mit der bäuerlichen Lebensweise setzte die Entwaldung der Landschaft ein. Lange waren Steinbeile, dann Beile aus Bronze und später aus Eisen das wichtigste Werkzeug dieses Wandels. So entstand die heutige, durch Landwirtschaft geprägte, zu grossen Teilen entwaldete Landschaft.
Illustration: Liliane Gschwend.